Hempelsche Fabrik
Enormes Entwicklungspotential auf konzentriertem Raum.
Das Konzept bezieht sich auf die Halle 1 des ehemaligen Gebäudekomplexes der Hempelschen Fabrik. Das Gebäude ist eine viergeschossige Produktionshalle mit Raumabmessungen von ca. 17 x 60 m und einer Nutzfläche von ca. 3000 m². Eigentümer der Immobilie ist die Stadt Plauen. Im Projekt geht es um die Herstellung von Räumen, die trocken, sicher und warm sind. Um eine größtmögliche Flexibilität und Individualität zu gewährleisten, obliegt die Innengestaltung den späteren Nutzern.
Schon mit dem Bau wurde der Notwendigkeit für nahezu stützenfreie Produktionsräume Rechnung getragen und insbesondere das 3. Obergeschoss ist aufgrund einer Stahlfachwerkkonstruktion, welche sich über die gesamte Gebäudebreite spannt, als stützenfreier lichtdurchfluteter Raum besonders attraktiv.
NEUE ALTE INDUSTRIEKULTUR
Das bestehende historische Industriegebiet in der Elsteraue wird denkmalgerecht hergerichtet.
Die Konzeption zielt auf eine Wirtschaftsförderung durch die Bildung eines Kristallisationspunktes, in dem Kreativwirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Forschung zusammenwirken und damit für die Wirtschaft Ideen, Technologien und Innovationen verbreiten und nutzbar machen.
Einen weiteren Vorteil stellt die Entstehung von attraktiven Arbeitsplätzen dar. Junge, gut ausgebildete Menschen finden hier eine Alternative zur Abwanderung in große Städte. Die Ansiedlung von Start-up-Unternehmen kann davon ebenso profitieren.
Für die Zukunft der Stadt Plauen und für die Region Vogtland bedeutet die vorgesehene Nutzung nicht nur die Verbesserung der städtischen Attraktivität, sondern auch das Setzen wichtiger Impulse.
TROCKEN – SICHER – WARM
Die Stadt Plauen als Eigentümer der Immobilie wird mit Unterstützung von Fördermitteln aus dem EFRE Programm und der Städtebau Förderung das Gebäude niedrigschwellig sanieren.
Das bedeutet soviel wie TROCKEN – SICHER – WARM und ermöglicht die flexible Nutzung durch den Mieter. Dieser kann die Mietflächen individuell nach den eigenen Vorstellungen gestalten.


